Schimmel
Schimmelbildung in Wohnräumen ist heute infolge der Wärmedämmgesetze eine der häufigsten Bauschäden, verursacht durch Feuchtigkeit. Schimmelbefall hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun!
Nicht jede optische Veränderung oder jeder Belag muss immer gleich Schimmel sein. Häuser und Wohnungen werden auch von Algen, Flechten und Moosen befallen. Im Gegensatz zu Schimmelsporen sind letztere aber nicht gesundheitsschädlich. Sie wirken sich im Gegensatz zum Schimmel auch nicht zerstörend auf die Bausubstanz aus, da Algen, Flechten und Moose nur an der Oberfläche auftreten. Durch sie wird also lediglich das optische Erscheinungsbild gestört.
Schimmelsporen sind ein ganz normaler Bestandteil unserer Raumluft. Von den ca. 250.000 bekannten Arten sind etwa 160.000 erforscht. Schimmelsporen sind teilweise allergen – können also allergische Reaktionen verursachen – und oft toxisch, also giftig. Belastungen durch Schimmelsporen werden vom Körper nicht abgebaut.
Schimmelpilze sind nicht nur hässlich und gesundheits-schädlich, sie wirken auch zerstörend auf die Bausubstanz. Die Zerstörung oder Schädigung von Materialien durch Schimmelpilze beruht im wesentlichen auf chemischen und den physikalischen Veränderungen. Chemische Veränderungen werden hervorgerufen, weil der Pilz das Material als Nährsubstrat nutzt und es dadurch allmählich auflöst.
Hier ein Bild-Beispiel für einen typischen Befall eines Wohnraumes mit Schimmel.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Bauen und Wohnen (IBW) in Aurich bieten wir Ihnen bei Ihren Schimmelproblemen unsere Hilfe an. Wir erarbeiten Sanierungsmaßnahmen und führen diese fachgerecht aus.
Wir sind Spezialisten für Schimmelsanierung und Schadstoffmaskierung, inklusive Begutachtung, Analyse und Beratung.
Wir bieten Ihnen dauerhafte Lösungen mit wohngesunden Materialien an und verwenden bei der Sanierung nicht die chemische Keule, die meistens nur kurzfristigen Erfolg bietet. Unsere Lösung hat den Vorteil, dass zum einen der Mensch und die Umwelt geschont werden, und zum anderen das erneute Ausblühen von Sporen reduziert, und im Idealfall verhindert werden kann.
Vorbeugen ist besser als sanieren!
Durch folgende einfache Vorbeugemaßnahmen können Sie Schimmelbefall von vorneherein wirksam verhindern!
- für ausreichende Lüftung sorgen
- Feuchtigkeit absenken
- Wärmebrücken vermeiden (Wärmebrücken sind kalte Stellen einer Wand, an denen Wärmeverluste auftreten und dadurch Kondenswasser entsteht, sie können durch Einrichtungsgegenstände oder auch andere Faktoren verursacht werden)
- anorganische und diffusionsoffene (also atmungsaktive) Oberflächen schaffen